Die Wirkung von Video-Werbung in Apps

veröffentlicht am 15. August 2011, in Video-Werbung, von JMG

Apps für Smartphones und Tablet PCs sind seit einiger Zeit so stark am boomen, dass ein Rekord den anderen ablöst. Auch die Werbewirtschaft hat das natürlich mitbekommen und bietet diverse Werbemöglichkeiten für Apps an.

Doch wie wirken Werbebanner und Werbevideos in Apps?

Diese Frage wurde jetzt von SevenOne Media (ProSiebenSat.1 Group) zwischen Mai und Juni 2011 untersucht. Dazu wurde eine Kampagne des Sportartikel-Anbieters SportScheck, der in den Apps der ProSiebenSat.1 Group eine Sportbrille der Marke Alpina mit einem PreRoll Video-Ad bewarb.

Zu den Apps gehörten ProSieben, Sat.1, sixx sowie die Apps zu den Formaten „Germany´s next Topmodel“ und „ran“. Die Befragung wurde dann direkt auf den mobilen Endgeräten durchgeführt.

Video-Werbung erhöht nachweislich Bekanntheit
Die Ergebnisse der Studie sind durchaus positiv: Jeder Zweite (50,5 Prozent) der 1576 befragten App-Nutzer mit Werbekontakt kennt die Sportbrille – bei der Kontrollgruppe ohne Werbekontakt ist die Bekanntheit knapp ein Drittel niedriger. Auch die Werbeerinnerung der mobilen Spots ist hoch: Mehr als jeder Dritte (36 Prozent) App-Nutzer erinnert sich an die Video-Werbung.

Etwa ein Drittel der Nutzer fanden die Werbung in der App akzeptabel (31,3 Prozent). Knapp 10 Prozent sehen sich die Werbung sogar gerne an.

via Markenartikel-Magazin

Wort & Bild Verlag: keine Bannerwerbung ab 2012

Aufgrund des Preisverfalls und den hohen Rabatterwartungen von Werbekunden bei Bannerwerbung im Internet wird der Wort & Bild Verlag ab dem 1. Januar 2012 keine Display-Werbung mehr anbieten. Dies betrifft die Seiten apotheken-umschau.de, baby-und-familie.de, seniorenratgeber.de und diabetes-ratgeber.net. Zusammen erreichen diese Portale laut AGOF auf 1,03 Millionen User pro Monat.

Eine sehr mutige Entscheidung!

Wie die Internetseiten dann finanziert werden sollen, steht noch nicht fest. Bis das neue Geschäftsmodell gefunden wurde, ist ja auch noch ein wenig Zeit…

Viele Alternativen wird es aber wohl nicht geben:

Paid Content
Durchaus eine mögliche Variante, aber bei den doch recht austauschbaren Inhalten der Portale kaum denkbar. Hier würden wohl 90 Prozent der Leser zur Konkurrenz abwandern. Mit wirklich einzigartigen Inhalten aber könnte so ein Teil der benötigten Einnahmen generiert werden.

Affiliate-Werbung
Mit dem Verkauf von Medikamenten über das Internet wird sicher eine Menge Geld verdient – doch ob ein Affiliate-Programm hier die kompletten Kosten der Portale decken könnte?

Sponsored Content
Die Pharmabranche ist ja für ihre mächtige Lobby bekannt. So wäre es also denkbar, dass Pharma-Unternehmen sich in den Portalen „einkaufen“ und bestimmte Inhalte bereitstellen, in denen ihr Unternehmen (positiv) genannt und ihr Logo gezeigt wird. Damit könnten die Portale sicher den einen oder anderen guten Euro erzielen.

Social Payments
Hiermit meine ich Spenden via PayPal oder Flattr. Aber ich schätze die Zielgruppe der genannten Portale auf eine etwas ältere Generation, die mit PayPayl oder Flattr sicher nicht so viel anfangen kann. Bis jetzt kann meines Wissen auch kein Blogger von seinen Flattr-Einnahmen leben…

Fazit:
Mit einer geschickten Kombination der verschiedenen Einnahmequellen könnte es dem Verlag tatsächlich gelingen, die Finanzierung der Online-Portale ohne Bannerwerbung zu bewerkstelligen, wobei die Social Payments dabei außen vor gelassen werden sollten.

via WuV

Bessere Werbemöglichkeiten auf dem iPad

Um die Wirkung von Bannerwerbung auf mobilen Endgeräten wie dem erfolgreichen Tablet PC „iPad“ von Apple zu erhöhen, hat die Berliner Werbeagentur Madvertise nun eine Reihe neuer Bannerformate speziell für das iPad entwickelt.

Den Werbekunden der Agentur stehen nun neben Medium Rectangle und Leaderboard/Superbanner auch noch die Formate Portrait (766×66), Landscape (1024×66) und Full Screen (768×768) zur Verfügung.

Da kann man nur sagen: „Endlich“! Denn wer will schon auf einem kleinen Display noch kleiner Werbebanner sehen (sofern man sie überhaupt wahrnimmt). Mit größeren Bannern kann nun endlich die Aufmerksamkeit der User erreicht werden – so jedenfalls der Plan.

Aufmerksame Leser meines Blogs wissen, dass ich genau das vor einiger Zeit mal angeregt hatte

via WuV

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.